Homerecording-Tonstudio einrichten & aufnehmen
Alle Testberichte
Erfahren Sie in unseren Tests, wie gut sich die einzelnen Geräte in der Studiopraxis in der Praxis schlagen. Mehr Infos >
Produktvergleich
Im Produktvergleich finden Sie die von der Redaktion getesteten Produkte mit den wichtigsten Daten und Fakten. Mehr Infos >
Studio-Ratgeber
Im Studio-Ratgeber erhalten Sie Einblicke in die wichtigsten Infos und Tipps rund um das Homerecording. Mehr Infos >
Homestudio: Mikrofon & Audio Interface Test
Auf Homerecording-Tonstudio.de finden Sie eine große Auswahl an Infos, Testberichten und Fachartikeln rund um das Einrichten und die Nutzung eines Homestudios. Beim Homerecording kommt es neben der optimalen Ausstattung auch auf die Erfahrung und das Know-How des Nutzers an. Auf diesem Portal finden Sie Testberichte rund um Mikrofone, Audio Interfaces, Mischpulte und weiteres Zubehör für jedes Homerecording-Studio. Auch alles Wissenswerte rund um die Aufnahme im Homestudio, sowie die wichtigsten Tipps & Tricks beim Homestudio Einrichten werden in unserem Ratgeber vermittelt.
Egal ob beim Mikrofon Kaufen oder beim Kauf eines USB Audio Interfaces – die Auswahl der passenden Ausstattung ist unglaublich wichtig für die bestmögliche Klangqualität und den idealen Workflow im Homestudio. Im FAQ-Bereich beantwortet die erfahrene Redaktion außerdem die wichtigsten Fragen rund um das Aufnehmen im Tonstudio, sowie die Wahl der passenden Hardware. Neben dem Mikrofon und einem Audio Interface wird einiges an Zubehör benötigt – vom Mischpult über verschiedene Kabel, Synthesizer, Keyboards und Controller bis hin zur nötigen Software und natürlich dem Studio-PC. Auf Homerecording-Tonstudio.de finden Sie alle wichtigen Infos, Tipps und Tricks rund um das Homerecording im eigenen Tonstudio.
Sie wollen ein Homerecording Tonstudio aufbauen, aber wissen noch nicht genau was alles dazu gehört? Hier geben wir Ihnen einen Überblick, welche Teile ein Tonstudio ausmachen und wie diese zusammen arbeiten. Welche Geräte Sie in Ihrem Tonstudio brauchen werden, hängt maßgeblich davon ab, welche Ziele sie verfolgen. Wollen Sie ihre eigene Band aufnehmen oder vielleicht elektronische Musik in Ihrem Studio produzieren? Diese Anwendungen erfordern einen unterschiedlichen Aufbau des Tonstudios. Es gibt allerdings auch grundlegende Komponenten eines Tonstudios, die unbedingt dazu gehören.
Das wichtigste Equipment fürs Homestudio
Wer Musik in einem Homestudio aufnehmen möchte, der braucht einiges an Ausrüstung und Zubehör. Aber nicht nur die Aufnahme von Musik im Homerecording Tonstudio ist ein beliebter Anwendungszweck, sondern auch die Aufnahme von Sprache. Mit der zunehmenden Verbreitung von Podcasts im deutschsprachigen Raum, sowie der Häufung von kleinen und dennoch erfolgreichen YouTube Kanälen wird die Aufnahme von gesprochenem Text immer wichtiger. Entsprechend sind Sprachaufnahmen im Homerecording-Studio mittlerweile sehr verbreitet.
Bei der Wahl der Einrichtung des Studios sollte man sich an den Anforderungen orientieren, die die Aufnahmeform mit sich bringt. Sprachaufnahmen, Instrumentalaufnahmen und Musikaufnahmen haben unterschiedliche Anforderungen, die an das Studio gestellt werden. Das beginnt bereits bei der Membrangröße des Mikrofons und endet beim verwendeten Zubehör. Sprachaufnahmen sind dabei relativ einfach anzufertigen – die Aufnahme von Musik und Gesang gestaltet sich im Homestudio dagegen vergleichsweise schwierig und anspruchsvoll.
Das Mikrofon
Das wichtigste Gerät in einem Tonstudio ist natürlich das Mikrofon. Professionell ausgestattete Studios haben dabei nicht nur ein einziges Mikrofon, sondern es steht eine ganze Palette an Modellen zur Auswahl. Das hat einen einfachen Grund: Es müssen verschiedene Szenarien der Aufnahme, etwa heller Frauengesang oder tiefer Männergesang, aber auch verschiedene Instrumentalaufnahmen, mit den Mikrofonen umgesetzt werden können. Je nach Art der Wandlung, Membrangröße oder Bauweise unterscheiden sich die Geräte in ihren Möglichkeiten.
Ein sogenanntes Studiomikrofon ist meist mit von der Partie. Diese Mikrofone sind in der Regel Großmembran-Kondensatormikrofone, die sich perfekt für Sprache und Gesang eignen. Dynamische Mikrofone mit kleiner Membran werden sehr gerne für Gesangsaufnahmen genutzt und klingen auch in nicht optimal gedämmten Homestudios auf Grund der dynamischen Bauweise hervorragend, ohne zu viele Hintergrundgeräusche zuzulassen. Ebenfalls vorhanden sind mehrere Kleinmembranmikrofone nach Kondensator-Bauweise für die Aufnahme von Instrumenten.
Das Audio Interface
Ein Audio Interface ist in jedem Tonstudio das Herzstück. Hier fließen alle Mikrofone, Peripheriegeräte und andere Geräte zusammen. Weil der Studiocomputer analoge Signale, wie sie etwa von Mikrofonen kommen, nicht lesen und verarbeiten kann, müssen diese erst in digitale Signale umgewandelt werden. Diese Aufgabe kommt dem Audio Interface zu. Der A/D-Wandler im Interface liest die analogen Signale aus, wandelt diese in digitale Signale um und sendet diese dann an den Studio-PC. Die meisten Audio Interfaces arbeiten mit einer USB Verbindung, man spricht dann explizit von einem USB Audio Interface.
Das Mischpult
Beim Mischpult denken die meisten Nutzer an ein Gerät, das bei Live-Auftritten von Bands benötigt wird. Aber auch im Tonstudio wird ein Mischpult benötigt. Wenn mehrere Mikrofone und / oder Instrumente gleichzeitig aufgenommen werden sollen, dann hilft ein Mischpult bei der Feinjustierung des Sounds. Zwar können mehrere Spuren auch am Computer im Zuge der Nachbearbeitung der Aufnahmen angepasst werden – dabei geht jedoch Soundqualität verloren. Moderne Mischpult haben häufig auch schon USB Audio Interfaces eingebaut, sodass kein zusätzliches Equipment zum Aufnehmen im Homestudio nötig ist.
Zubehör und Equipment
Das Zubehör für die Aufnahme im Homerecording Tonstudio ist vielseitig und richtet sich nach den bezweckten Aufnahmen. Eine Mikrofonspinne und ein Mikrofonstativ werden in den meisten Fällen genutzt. Zusätzlich sollte man über einen Popschutz für das Mikrofon nachdenken. In nicht optimal gedämmten Umgebungen kann ein Reflexionsschirm darüber hinaus noch dabei helfen, die Aufnahmequalität maßgeblich zu erhöhen. Im Übrigen sollten möglichst kurze und möglichst hochwertige Kabel genutzt werden, um keine Qualitätsverluste bei der Datenübertragung in Kauf nehmen zu müssen.