Keyboard

Das Keyboard als Musikinstrument

Wer würde nicht gerne Klavier spielen können? Kaum ein anderes Instrument gilt als so klassisch und elegant, aber auch so vielseitig wie das Klavier. Dabei muss es nicht zwangsläufig ein akustisches, bzw. ein analoges Instrument für mehrere tausend Euro sein. Mit einem Keyboard oder einem E-Piano kann man das Klavierspielen lernen und qualitativ hochwertigen Klang erzeugen. Aber worauf sollte man beim Keyboard kaufen oder beim E-Piano kaufen achten? Unsere Redaktion zeigt die wichtigsten Tipps & Tricks zu diesen Themen im Detail.

Ein gutes Keyboard kann dabei helfen, das Klavierspielen schnell und problemlos zu erlernen. Zusätzlich ist ein Keyboard in der Regel recht klein, leicht und einfach zu transportieren. Wer dagegen einen guten und realitätsnahen Sound möchte, der greift am besten zu einem E-Piano. Hierbei ist der Klang deutlich besser, dennoch kosten diese Instrumente bei weitem nicht so viel wie ein „richtiges“ Klavier oder gar ein Flügel. Wir zeigen, wie Sie das Klavierspielen am besten mit einem solchen Instrument erlernen und nachhaltig Freude am Spielen haben.

Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Testberichte und Ratgeberartikeln rund um das Klavierspielen, den Kauf von Instrumenten und natürlich zur richtigen Pflege des Geräts. Wer mehrere hundert Euro für ein Keyboard oder ein E-Piano ausgibt, möchte schließlich auch lange seine Freude damit haben. Die jahrelange Erfahrung unserer Redaktion hilft Ihnen dabei, das perfekte Modell für die eigenen Ansprüche zu finden.

Keyboard fürs Homerecording Tonstudio

Ein Keyboard ist ein Tasteninstrument, bei dem die Töne elektronisch erzeugt werden. Aufgrund der historischen Entwicklung des Keyboards kann der Begriff bezüglich der Tonerzeugung und Ausstattung nicht abgegrenzt werden. Bezeichnend für das Keyboard ist das Anspielen des Instrumentes mit einer Klaviatur. Es gibt Keyboards mit und ohne eigene Klangerzeugung.

Einfache Keyboards benötigen kaum Anschlagstärke auf den Tasten, um einen Klang zu erzeugen. Nach dem Drücken einer Taste wird ein elektrischer Kontakt hergestellt, wodurch der Ton generiert wird. Es gibt allerdings auch Keyboards, die das Anschlagverhalten eines Klaviers immitieren. Durch gewichtete Tasten oder sogar echter Hammermechanik wird das Spielgefühl eines Klaviers im Keyboard nachgeahmt.

Das Keyboard im Tonstudio

Im Tonstudio werden Keyboards oft zur Erzeugung von MIDI-Daten eingesetzt. Wenn Sie ein Keyboard in Ihrem Tonstudio einsetzen wollen, dann sollten Sie folgende Punkte beachten:

1. Anzahl der Tasten

Keyboards gibt es mit unterschiedlicher Anzahl von Tasten. Bis zu 88 Tasten sind möglich, dann ist die Tastenanzahl eines Klaviers erreicht. Wenn Sie Stücke mit größerem Tonumfang mit ihrem Keyboard einspielen möchten, dann sollten Sie sich für ein Keyboard mit 88 Tasten entscheiden. Andernfalls müssen Sie zur Erzeugung von Tönen, die sich nicht auf Ihrer Klaviatur befinden, die eingespielten Töne nachträglich im Sequencer-Programm transponieren, um die gewünschte Tonhöhe zu erreichen.

2. Beschaffenheit der Tasten

Zur Erzeugung von MIDI-Daten ist eine gewöhnliche Tastatur ohne gewichtete Tasten oder Hammermechanik ausreichend. Die Entscheidung für eine gewichtete Tastatur oder Hammermechanik sollten Sie nur dann treffen, wenn Sie Wert auf das Spielgefühl legen.

3. Eigene Tonerzeugung im Keyboard oder nicht?

In vielen Tonstudios wird auf die eigene Tonerzeugung des Keyboards verzichtet und nur die Klaviatur zum Einspielen benutzt. Die Sounds werden dann extern zugewiesen, z.B. von Softwaresamplern oder Synthesizern. Wenn Sie ein Keyboard kaufen wollen, dann hören Sie sich einfach die Sounds des eigenen Klangerzeugers an und entscheiden sich, ob Sie diese Sounds benutzen wollen. Viele Keyboards gibt es in zwei Ausführungen – mit und ohne Klangerzeugung. Kaufen Sie also ein Keyboard mit eigenem Klangerzeuger nur dann, wenn Sie die Sounds auch einsetzen wollen.

Nach oben scrollen